Alle Episoden

MeToo – Machtmissbrauch in der Architektur – Teil 1

MeToo – Machtmissbrauch in der Architektur – Teil 1

95m 24s

CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet. Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.

In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt....

Neue Formen der Architekturlehre

Neue Formen der Architekturlehre

83m 9s

Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.

Bauwende: Neue Wege für Architektur und Bauwirtschaft mit Elisabeth Merk

Bauwende: Neue Wege für Architektur und Bauwirtschaft mit Elisabeth Merk

74m 19s

Willkommen beim kntxtr Podcast! In dieser Episode haben wir eine besondere Gästin: Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin in München, Expertin für Baukultur und Mitglied des Komitee Europan 17. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der Bauwende und welche Rolle dabei eine ideengetriebene Wettbewerbskultur und die Beteiligung junger ArchitektInnen spielt. Elisabeth Merk teilt mit uns ihre Perspektive auf die Rolle der Architektur in der Gesellschaft, den nötigen Wandel in der Baubranchen und die Chancen, die inmitten der aktuellen Baukrise liegen. Erfahrt, wie sie als Stadtbaurätin innovative Ansätze in der Baupolitik vorantreibt und welche Ideen sie für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft der...

Schulbau mit Marika Schmidt

Schulbau mit Marika Schmidt

73m 30s

Der Sommer ist vorbei. Wir sind in Berlin und zu Gast bei Marika Schmidt. Marika ist Architektin und Gründerin von mrschmidt. Wir sprechen mit ihr über den Weg in die Selbständigkeit und über ihr persönliches Fokusthema – Schulbau.

Hausmitteilungen

Hausmitteilungen

65m 44s

Achtung, dies ist eine Sonderfolge. Wir machen kurz einen Ausflug in das Genre des Laberpodcasts. Angelika besucht wie jedes Jahr im Sommer Katharina in Leipzig. Gemeinsam reflektieren sie über die erste Jahreshälfte, tauschen sich aus und planen die anstehenden Aufgaben und neuen Projekte von Kontextur für die kommenden Monate. In dieser Folge gibt es kein spezifisches Thema. Wir führen eine lockere Unterhaltung über die aktuelle Situation und überlegen, warum unsere Zusammenarbeit eigentlich so gut funktioniert. Gelegentlich schweifen wir ab und am Ende gibt es ein kleines Q&A.

Holokratie und New Work mit Hoskins Architects

Holokratie und New Work mit Hoskins Architects

70m 59s

In dieser Folge sprechen wir mit dem Team von Hoskins Architects über ihren Weg vom klassisch geführten Architekturbüro hinzu einer holokratischen Büroorganisation. Gabriele Bernatzky, Viktoria Wecker, Thomas Bernatzky und Kathleen Bruhn geben uns einen tiefen Einblick in die Bürostruktur, erklären uns was die Begriffe Holokratie, New Work und Employee Ownership Trust (EOT) bedeuten und teilen mit uns sehr offen Vorteile aber auch Hindernisse des neuen Ansatzes.

Gebäudeklasse E mit Elisabeth Endres

Gebäudeklasse E mit Elisabeth Endres

68m 25s

Gebäudeklasse E oder Gebäudetyp E. Habt ihr schon davon gehört? Die Idee zur einer neuen Gebäudeklasse, die sowohl einfaches und experimentelles Bauen ermöglicht, ist seit einiger Zeit in aller Munde. Wir sprechen hierzu mit Elisabeth Endres, Professorin an der TU Braunschweig und Teil der Geschäftsführung bei IB Hausladen.

Arbeitsbedingungen, die 2. mit Shehrazade Mahassini

Arbeitsbedingungen, die 2. mit Shehrazade Mahassini

53m 24s

Das ist die 2. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen in der Architektur. Zu Gast ist Shehrazade Mahassini – Architektin und Gründerin von studio:institute. Sie arbeitet zwischen Zurich, Rabat und London und berichtet uns von ihren Erfahrungen als migrantisch gelesene Frau im Architekturbetrieb.

La Biennale – Laboratory of the Future

La Biennale – Laboratory of the Future

123m 21s

Hier kommt sie – die lange, intensive und vom Fleck weg entstandende La Biennale Episode. Wir waren in Venedig zur Eröffnung der 18. Architekturbiennale unterwegs, die dieses Jahr von Lesley Lokko unter dem Titel "Laboratory of the Future" kuratiert wurde. Hört jetzt rein für erste Eindrücke, Einschätzungen und Einordnungen zur Biennale.