Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Mit der Kooperative Grossstadt, menu surprise & wurzelsieben
Shownotes
In dieser Folge des Kontextur Podcasts geht es um den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Wir fragen: Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um ihn zu entwerfen, zu finanzieren und zu bauen? Hierzu sprechen wir mit Christian Hadaller, Mitbegründer und Vorstand der Münchner Genossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG, Helen-Maja Rudolph (wurzelsieben) und Jonas Hamberger (menu surprise). Seit die ARGE menu surprise + wurzelsieben 2023 den offenen Realisierungswettbewerb für den genossenschaftliche Wohnungsbau FREIMUNDO für sich entscheiden konnte, arbeitet sie intensiv im Austausch mit der Genossenschaft an der Umsetzung des Projekts.
Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen:
Wettbewerbsergebnisse Freimundo
FREIMUNDO Das Projekt FREIMUNDO ist der vierte genossenschaftliche Wohnungsbau der KOOPERATIVE GROSSSTADT eG. Die Idee hinter FREIMUNDO ist, Nachhaltigkeit nicht nur zu bauen, sondern auch zu leben. Durch verschiedene Gemeinschaftsangebote soll den Bewohner*innen ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Alltagsleben erleichtert werden. Gemeinschaftsräume und flexible Wohnungsgrundrisse sollen den Flächenverbrauch langfristig so effizient wie möglich machen.
Das Projekt steht unter der Kernfrage nach dem „atmenden Haus“ – einem Begriff, der auf dem Gründungssymposium „Open table“ entstanden ist und bei dem es darum geht, Schrumpfen und Wachsen von Wohnungen innerhalb eines Hauses mit möglichst wenig technischem Aufwand und innerhalb eines engen Kostenrahmens zu erproben.Der Stadtteil Neufreimann entsteht auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne im Münchner Norden.
KOOPERATIVE GROSSSTADT ist eine junge Münchner Genossenschaft, die das gemeinsame Ringen um die lebendige und lebenswerte Stadt und die vielfältigen Lebensformen ihrer Bewohner in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellt. Auf dem Weg zur Umsetzung konkreter Bauprojekte sollen die die aktuellen Produktionsbedingungen im Münchner Wohnungsbau hinterfragt und die Qualitäten städtischen Lebens neu verhandelt werden.
menu surprise ist ein junges Architekturbüro, das sich auf bestehende Strukturen und interaktive Konzepte konzentriert. Gegründet in einer Zeit multipler Krisen, untersucht menu surprise die Interaktion des Alltäglichen mit der neu geschaffenen Realität. Die gegebenen Umstände dienen als Chance, eingefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen - der Wert der Krise wird als Grundlage für einen reflektierten Ansatz angenommen. menu surprise wurde von Jonas Hamberger, Jens Roll und Jonas Schergun gegründet. Mit Sitz in Berlin und Bayern arbeitet menu surprise an Projekten unterschiedlicher Größenordnung in der Raumplanung.
wurzelsieben Ist ein junges Büro aus München, gegründet von: Helen-Maja Rudolph, Marcus Schlicht, Mirko Haselroth
Neuer Kommentar